Artikel in der Kategorie "Skripts"
ifvisible.js ist ein leichtgewichtiges kleines JavaScript, das tracken kann, ob ein Besucher eine Website aktiv betrachtet oder gerade etwas anderes tut.
Ein Script, dass es ermöglicht z.B. Bilder einer Webcam auf dem eigenen Server zu speichern – sogar automatisiert.
Seit etwa einem Jahr versuchen Web-Entwickler die lästige Begrenzung auf Standardschriftarten zu umgehen. Jetzt greift Google in die Geschichte ein und zeigt wie einfach so etwas sein kann.
Youtube bietet die nette Möglichkeit einen Link direkt zu einer bestimmten Szene in einem Video zu setzen.
Die Navigation in WordPress hat man ja mittels wp_list_pages ganz gut im Griff und dank „current_page_item“ kann man sogar die aktive Seite hervorheben. Nun willst Du aber die Startseite ebenfalls in das Menue aufnehmen und dann auch noch hervorheben?
Der Internet Explorer 6 ist noch aus dem Jahr 2001 und es soll ihm an den Kragen. Zurecht. Eine der zahlreichen Möglichkeiten als Programmierer einen Impuls zu setzten bietet die Seite ie6nomore.com. Es wird ein Code-Schnipsel bereit gestellt, den man in die eigene Seite einfügen kann. Kommt nun ein Besucher mit dem IE6 auf die […]
Der Lesezeichenordner „zukünftige Einträge“ ist wieder mal am Überlaufen. Höchste Zeit also die Bookmarks, die es noch nicht bis in den Blog geschafft haben in diesem Sammeleintrag zusammen zu fassen: Der einzig wahre PNG Fix für den IE 5.5 und 6 mit jQuery: jQuery.pngFix Überprüfung von Formularen mit JavaScript vor dem Abschicken bei on-mouseover.de Für […]
Der Internet Explorer hat ein massives Problem den Außenabstand (margin) bei gefloateten Elementen korrekt darzustellen. Der Fehler tritt auf, wenn die Richtung des float und des Außenabstandes die selbe ist.
Selbstaktualisierender CSS Sticky Footer mit PHP include() Ich habe gerade für eine Homepage bei gefühlten 273 Seiten den Footer mit Copyrightangaben usw. in das Jahr 2009 gebracht. Eine ziemliche Drecksarbeit. Das muss nicht sein. mit ein bisschen PHP und include() geht die nächste Änderung schneller und die Jahreszahl ändert sich sogar von alleine. Zunächst einmal […]
Mein Blog kann Twitter! Florian Holzbauer (Blog) hat ein tolles WordPress Plugin geschrieben, das Twitter Linkbacks in die Kommentare einfügt: Tweetback Ich hab es hier gleich eingebaut und es funktioniert ganz hervorragend momentan nicht, werde mich drum kümmern jetzt vielleicht, halt mit ein bisschen Verzögerung, das ging schonmal besser. jetzt nach einer vernünftigen Neuinstallation ganz […]
Jaja, diese Social Bookmark Menue Icon Scripts… Ich kenne niemanden, der diese Dienste nutzt und in den 3 Wochen, in denen ich es auf meinem Blog als Plugin laufen hatte, konnte ich nicht verfolgen, dass es Verwendung findet. Aber das Script von Josh Jones (Eight7Teen) ist so schön gemacht, dass ich drauf und dran bin […]
David Feldman (interaction designer bei Yahoo! Inc.) stellt auf seiner Website ein Skript zur Verfügung, das es ermöglicht Kalender, die man über Apple iCal, oder Mozilla Sunbird auf einen Webserver veröffentlicht online anzuzeigen oder für andere Erreichbar zu machen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Die eine ist in das Eingabefeld unter iwebcal.com die Adresse eines Kalenders […]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=6mrG_bsqC6k[/youtube] Mehr dazu und die Anpassung des Skripts aus meinem Beitrag Google Maps richtig einbinden kommt in Kürze. Mehr dazu bei Google Code. > Via Koormann
Einer der häufigsten Fehlern auf Websites ist die falsche Verwendung des Minus (-) als ein Gedankenstrich. Dabei gibt es durchaus einen echten Gedankenstrich im Dreamweaverland: – einfaches Minus ( – ) — Gedankenstrich ( — ) Ebenso, gibt man sich viel zu schnell mit den Anführungszeichen zufrieden, die sowohl am Zitatanfang, als auch am Zitatende […]
Um Flash in HTML-Seiten richtig einzubetten verwendet man am besten das SWFObject, das inzwischen in Version 2.1 vorliegt und dank Powerflasher (Blog) sogar mit sehr guter Deutsche Doku. Ich empfehle – wie viele andere auch – die Methode dynamic publishing. Einen guten Überblick und Beispiele gibt es hier auf dem lesenswerten Blog von Florian Plag.
Auf WebResourcesDepot habe ich ein JavaScript gefunden, dass es ermöglicht ganz normale HTML-Tabellen sortierbar zu machen. Geschrieben hat das Script Michael Leigeber, ein Website Entwickler aus Alabama, der das JavaScript auf seiner Website kostenlos zum Download anbietet. Ich habe das 1.7KB leichte Script mal ausprobiert und kann nur bestätigen, dass es echt einfach zu verwenden […]