
Wordcamp – Matt Cutts
Matt Cutts ist Chef des „Google Webspam Team“ und folglich ein Insider, wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht. Bei seinem sehr unterhaltsamen Vortrag auf dem Wordcamp in San Fancisco gibt er sehr nützliche Tipps, wie man seinen Blog für Google lecker machen kann.
Zusammenfassung des Vortrags
Ich habe mir das Video des Vortrags mal angeschaut und schreibe hier die Dinge raus, die für mich entscheidend sind.
WordPress ist ein überlegenes Blogsystem, das bereits 80-90% der SEO leistet.
Je höher der Google PageRank einer Site, desto häufiger wird die Website von Google indiziert, desto tiefer crawlen die search robots die Website nach updates und desto höher kommt die Homepage in der Trefferliste.
Was ist PageRank? Im Prinzip geht es bei dem Verfahren zur Bewertung einer Seite darum, wie viele Links darauf verweisen und woher diese kommen. Ein Link auf deine Seite von Spiegel online ist natürlich besser, als von tocki.de. Dabei ist es irrelevant, wie oft tocki.de auf deine Seite linkt.
Ein guter Tipp ist es alternative Formulierungen zu verwenden. Somit kann man innerhalb eines Posts beiläufig mehrere Keywords abdecken, ohne diese Suchbegriffe mehrfach zu verwenden, da man ja Schlagwort sagen kann, statt Schlüsselwort.
Eine Zahl zum Posen: Google beachtet mehr als 200 Dinge, wenn eine Seite indiziert wird.
Matt Cutts gibt außerdem den Hinweis, dass man in WordPress Titel und URL eines Beitrags mit leichten Unterschieden gestalten kann. So kann man dem Artikel XP auf einen Vista-Rechner installieren ja statt der Standard-URL „…/xp-auf-einen-vista-rechner-installieren“ auch eine leicht veränderte URL geben, wie z.B. „…/wie-installiere-ich-xp-auf-einen-vista-rechner“. Und deckt somit gleich mehrere mögliche Sucheingaben von Google-Nutzern ab.
Auf jeden Fall sollten Worte mit Bindestrichen, Slashes oder Unterstrichen getrennt werden. So solle die Domain der Seite Experts Exchange (expertsexchange.com), besser experts-exchange.com heißen, denn keiner will zu expert-sex-change.com, so Matt Cutts.
Das Wiederholen von Keywords mache keinen Sinn. Wer immer wieder Keyword schreibt und Keyword auch durch eine anderes Wort statt Keyword ersetzen kann, der soll doch bitte auch Keyword dann ersetzen. Der Suchmaschine ist es egal, wie oft ein Keyword in einem Absatz vorkommt und der Lesefreundlichkeit tut es ja auch nicht gut, wenn ständig Keywords, wie Keyword, im Text stehen.
„People love Lists“
Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt ein Video, oder Podcast anzubieten, dem rät Matt Cutts ein Bild von sich bei hotornot einzustellen. Wenn es nach 3 Wochen mehr als 6 Punkte hat, dann kannst du ein Video anbieten, wird es mit 5, oder weniger bewertet, dann mach doch besser ein Podcast.
Straight from Google: What You Need to Know
Das Video des Vortrags. Interessant ist es auch die Kommentare zum entsprechenden Eintrag auf dem Blog von Matt Cutts zu lesen.
// Trackback URL
// Kommentare als RSS 2.0